Verpackungsärger: Plombir Milchsnack von Dovgan
„Die Packung ist doch etwas zu groß geraten für den Inhalt, findet test-Leserin Jasmina Hirth aus Wuppertal.
» WeiterlesenGELDSPAREN DURCH VERGLEICHEN
„Die Packung ist doch etwas zu groß geraten für den Inhalt, findet test-Leserin Jasmina Hirth aus Wuppertal.
» WeiterlesenBilligfleisch ist in Verruf geraten. Handelskonzerne, Fleischwirtschaft und Brancheninitiativen versuchen durch immer neue Tierwohl-Label verloren gegangenes Vertrauen wiederzugewinnen. Da ist es oft schwer, den Durchblick zu bewahren. Zu „Haltungsform“, „Initiative Tierwohl“ und „Tierschutzlabel“ soll noch ein staatliches Tierwohlkennzeichen hinzukommen. Wir sagen, welche Siegel es gibt und wofür die Standards stehen.
» Weiterlesen„Die drei Eis am Stiel wirken im Verhältnis zum Karton und zur Hülle lächerlich klein. Wenig Eis und viel Verpackung“, schreibt uns test-Leserin Annalena Federle.
» WeiterlesenWie steht es um die Qualität von frischen Hähnchenschenkeln? Wie werden die Hühner gehalten? Das hat die Stiftung Warentest für 17 Hähnchenschenkel-Produkte untersucht, darunter preiswerte von Aldi, Lidl und Co sowie teure Biokeulen. Ergebnis: Oft verderben zu viele Keime den Appetit. Fürs Tierwohl könnten sich die Anbieter noch deutlich stärker engagieren.
» WeiterlesenJetzt bricht wieder die Zeit an, sich über die Verschönerung des eigenen Gartens Gedanken zu machen. Das betrifft auch Hecken und Sichtschutzbepflanzungen. Denn viele Gartengehölze bieten mehr als nur Sichtschutz. Wir stellen vor: die idealen Heckenpflanzen für Insekten, Vögel und Naschkatzen.
» WeiterlesenNach dem Kochen riecht die Wohnung oft wie eine Frittenbude. Angetrockneter Fettdunst ist ein Nährboden für Bakterien. Dunstabzugshauben sollen Fett und Gerüche auffangen. Im Dunstabzughauben-Test der Stiftung Warentest sind 18 Modelle, von der einfachen Unterbauhaube (56 Euro) über Kaminhauben mit horizontalem Schirm (Miele, Siemens) bis zur Kopffreihaube von Berbel (2 640 Euro). Manche Hauben bringen frische Luft – andere beleuchten nur […]
» WeiterlesenKaffee ist das Lieblingsgetränk der Deutschen. 166 Liter genehmigt sich jeder Bundesbürger pro Jahr – rund 25 Liter mehr als Mineralwasser. Filterkaffee ist mit Abstand am beliebtesten. Ganze Bohnen, Espresso und Kaffee aus Einzelportionen – Kapseln und Pads – haben einen deutlich geringeren Marktanteil. Hier beantworten die Experten der Stiftung Warentest häufige Fragen rund um die Themen Kaffee und Kaffeemaschinen […]
» WeiterlesenDie Stiftung Warentest hat 25 Smoothies geprüft, darunter Obst-Smoothies und solche mit Gemüse (Green Smoothies) von Marken wie Innocent, True Fruits oder Rabenhorst sowie Discounterprodukte von Aldi oder Lidl (Preise pro Liter von 3,45 Euro bis 10,15 Euro). Die Unterschiede sind groß: Nur sechs Produkte überzeugen im Smoothie-Test – vier sind gut, zwei schneiden sogar sehr gut ab. Der Rest […]
» WeiterlesenSeit März 2021 gelten neue und strengere Energielabel. Was früher A+++ war, ist heute vielleicht nur ein C-Gerät. Grund dafür ist, dass viele Kühlschränke, Geschirrspüler, Waschmaschinen oder Fernseher inzwischen so sparsam beim Strom- oder Wasserverbrauch sind, dass sie die oberen Effizienzklassen erreichten. Das Energielabel verlor damit zunehmend an Aussagekraft. Deshalb gibt es nun neue Energielabels mit einer strengeren Klasseneinteilung.
» WeiterlesenEin halb leerer Salzstreuer? Anna7mir ist fassungslos. „Ohne Worte“, schreibt sie uns auf Facebook.
» Weiterlesen