Tierwohl-Label: Diese Siegel sollen beim Kauf von Fleisch helfen

Billigfleisch ist in Verruf geraten. Handels­konzerne, Fleisch­wirt­schaft und Branchen­initiativen versuchen durch immer neue Tier­wohl-Label verloren gegangenes Vertrauen wieder­zugewinnen. Da ist es oft schwer, den Durch­blick zu bewahren. Zu „Haltungs­form“, „Initiative Tier­wohl“ und „Tier­schutz­label“ soll noch ein staatliches Tier­wohl­kenn­zeichen hinzukommen. Wir sagen, welche Siegel es gibt und wofür die Stan­dards stehen.

» Weiterlesen

Dunstabzugshauben im Test: Die besten gegen Fett und Geruch

Nach dem Kochen riecht die Wohnung oft wie eine Frittenbude. Angetrock­neter Fett­dunst ist ein Nähr­boden für Bakterien. Dunstab­zugs­hauben sollen Fett und Gerüche auffangen. Im Dunstab­zughauben-Test der Stiftung Warentest sind 18 Modelle, von der einfachen Unterbauhaube (56 Euro) über Kaminhauben mit horizontalem Schirm (Miele, Siemens) bis zur Kopf­freihaube von Berbel (2 640 Euro). Manche Hauben bringen frische Luft – andere beleuchten nur […]

» Weiterlesen

FAQ Kaffee und Kaffeemaschinen: Ihre Fragen, unsere Antworten

Kaffee ist das Lieblings­getränk der Deutschen. 166 Liter genehmigt sich jeder Bundes­bürger pro Jahr – rund 25 Liter mehr als Mineral­wasser. Filter­kaffee ist mit Abstand am beliebtesten. Ganze Bohnen, Espresso und Kaffee aus Einzel­portionen – Kapseln und Pads – haben einen deutlich geringeren Markt­anteil. Hier beant­worten die Experten der Stiftung Warentest häufige Fragen rund um die Themen Kaffee und Kaffee­maschinen […]

» Weiterlesen

Smoothies im Test: Bunt, fruchtig – und selten gut

Die Stiftung Warentest hat 25 Smoothies geprüft, darunter Obst-Smoothies und solche mit Gemüse (Green Smoothies) von Marken wie Innocent, True Fruits oder Rabenhorst sowie Discounter­produkte von Aldi oder Lidl (Preise pro Liter von 3,45 Euro bis 10,15 Euro). Die Unterschiede sind groß: Nur sechs Produkte über­zeugen im Smoothie-Test – vier sind gut, zwei schneiden sogar sehr gut ab. Der Rest […]

» Weiterlesen

Energielabel: Das bedeuten die neuen Etiketten

Seit März 2021 gelten neue und strengere Energielabel. Was früher A+++ war, ist heute vielleicht nur ein C-Gerät. Grund dafür ist, dass viele Kühlschränke, Geschirrspüler, Waschmaschinen oder Fernseher inzwischen so spar­sam beim Strom- oder Wasser­verbrauch sind, dass sie die oberen Effizienz­klassen erreichten. Das Energielabel verlor damit zunehmend an Aussagekraft. Deshalb gibt es nun neue Energielabels mit einer strengeren Klassen­einteilung.

» Weiterlesen
1 96 97 98 99 100 115