Riester-Fondssparplan UniGlobal Vorsorge: Schwache Zwischenbilanz
Der Riester-Fonds UniGlobal Vorsorge ist nach fünf Jahren reif für eine Finanztest-Bewertung. Das Ergebnis ist sehr enttäuschend.
» WeiterlesenGELDSPAREN DURCH VERGLEICHEN
Der Riester-Fonds UniGlobal Vorsorge ist nach fünf Jahren reif für eine Finanztest-Bewertung. Das Ergebnis ist sehr enttäuschend.
» WeiterlesenDer Bausparrechner der Stiftung Warentest vergleicht für Sie die aktuellen Tarife aller deutschen Bausparkassen. Sie geben Ihre Ziele vor, unser Rechner ermittelt die dafür am besten geeigneten Bausparverträge mit den passenden Bausparsummen, Sparraten und Zuteilungsterminen. Ob Sie eine Immobilie bauen, kaufen oder modernisieren – mit dem richtigen Bauspartarif können Sie viel Geld sparen. Zwischen günstigen und teuren Verträgen liegen oft […]
» Weiterlesentest.de ermittelt jeden zu Monat die Zinssätze für Hypothekendarlehen von über 70 Anbietern. Hier finden Sie – laufend aktualisiert – die günstigsten Immobilienkredite – sortiert nach überregionalen Anbietern mit Filialnetz, überregionalen Anbietern ohne Filialnetz und regionalen Instituten. Mit dabei sind Banken und Sparkassen, aber auch Versicherer und Kreditvermittler.
» WeiterlesenTrotz Klagen vor dem Bundesverfassungsgericht: Das Berliner Mietendeckel-Gesetz gilt – noch jedenfalls. Einen Eilantrag hat das Gericht zurückgewiesen. Vermieter müssen die Regelungen weiter beachten. Viele von ihnen schreiben so genannte „Schattenmieten“ in Verträge und hoffen auf Nachzahlungen für den Fall, dass der Mietendeckel gekippt wird. Die Mietrechtsexperten der Stiftung Warentest ordnen das Thema ein, liefern passende Mustertexte und geben Mietern […]
» WeiterlesenEine Anschlussfinanzierung kann für Immobilienbesitzer aus zwei Gründen anstehen: Entweder weil das derzeitige Hypothekendarlehen demnächst ausläuft oder weil das laufende Darlehen mit langer Zinsbindung bereits nach zehn Jahren gekündigt werden kann. Derzeit sind Anschlusskredite weiterhin besonders günstig, wie die aktuelle Untersuchung der Stiftung Warentest zeigt. Vergleichen lohnt sich. Der Zinsunterschied zwischen den günstigsten und den teuersten Angeboten beträgt bei einem […]
» WeiterlesenAufgrund eines unberechtigten Zugriffs auf das Archiv von Scalable Capital sind möglicherweise Daten von mehr als 30 000 Anlegern im Umlauf. Für Depots besteht laut Anbieter kein Risiko, da keine Passwörter geknackt wurden – doch Scalable-Kunden sollten wachsam sein und mit Betrugsversuchen wie Phishing und Identitätsdiebstahl rechnen. test.de sagt, welche Daten betroffen sind und was Betroffene tun können.
» WeiterlesenWie viel ein Mensch im Ruhestand für die Krankenversicherung zahlt, hängt auch davon ab, wie er oder sie im Berufsleben versichert war. Das heißt: Wer sich im Ruhestand günstig absichern möchte, muss schon frühzeitig handeln. Die Versicherungsexperten der Stiftung Warentest zeigen, wie es geht.
» WeiterlesenMitte 2020 hat die Stiftung Warentest die Deutsche Edelfisch DEG aus Berlin auf ihre Warnliste Geldanlage gesetzt. Grund: Die Firma hatte nicht ausreichend über die Risiken eines Genussrechts aufgeklärt. Seit heute warnt auch die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (Bafin): Es bestehe der hinreichende Verdacht, dass die DEG Anleihen ohne das dafür vorgeschriebene Wertpapier-Informationsblatt (WIB) anbiete.
» WeiterlesenDer Ruhestand naht und das Konto ist gut gefüllt. Schön für Sie. Doch wie nutzen Sie dieses Vermögen optimal, um die Rente zu ergänzen? Die Altersvorsorge-Spezialisten der Stiftung Warentest wollten wissen, welche regelmäßigen Monatszahlungen möglich sind, wenn das Vorsorgevermögen 100 000 Euro beträgt. Sie haben zwei Alternativen untersucht: Sofortrente und ETF-Auszahlplan. Mithilfe unseres Tests können Sie herausfinden, welche Variante für Sie […]
» WeiterlesenWährend die Staatsanwaltschaft Dortmund gegen den wegen dubioser Finanzgeschäfte bereits vorbestraften Stefan Kühn im Zusammenhang mit einer Autark-Gesellschaft Anklage wegen schweren gemeinschaftlichen Betrugs erhoben hat, betreibt der schon wieder dubiose Geschäfte. Er bietet Anlegern erneut die Umstellung ihrer Nachrangdarlehen auf Aktien an, die zuvor immer wieder gescheitert war.
» Weiterlesen