Förderung für Haus und Heizung: Bis zu 45 Prozent Zuschuss zur neuen Heizung

Wer sein Wohn­eigentum selbst nutzt und in klimafreundliche Heiz­technik oder Wärmedämmung investiert, kann Geld vom Staat bekommen. Entweder als Steuerbonus vom Finanz­amt oder über die neue Bundes­förderung für effiziente Gebäude (BEG). Die BEG soll nach und nach die bisherige Förderung durch KfW-Bank und Bundes­amt für Wirt­schaft und Ausfuhr­kontrolle (Bafa) ersetzen. test.de erklärt, unter welchen Voraus­setzungen es Geld gibt und welche […]

» Weiterlesen

Mietpreisbremse: Wie Sie sich gegen zu hohe Mieten wehren

Die Miet­preisbremse funk­tioniert – und zwar seit April 2020 noch besser. Mieter müssen nicht mehr sofort an den Vermieter schreiben, um die Erstattung über­höhter Miete fordern zu können. Unsere Miet­rechts-Experten liefern eine Anleitung in vier Schritten. Schon dank der bisherigen Miet­preisbremse sanken über­höhte Mieten bisher in mehr als 200 Fällen. Einmal sogar um 50 Prozent oder 8 448 Euro pro Jahr. […]

» Weiterlesen

Dubiose Festzinsangebote: Die dreiste Masche der Sweuk Consulting

Mehr als 2 Prozent Zinsen für ein einjähriges Fest­geld bei einer europäischen Bank sind aktuell nicht drin. Trotzdem versuchen zahllose Firmen und Internetplatt­formen – meist mit Sitz im Ausland – deutschen Sparern dubiose Festgeldanlagen mit angeblichen Topzinsen anzu­drehen. Meist handelt es sich um Betrug, auch wenn die Verträge täuschend echt aussehen. So versucht die Sweuk Consulting derzeit, Sparer mit Topzinsen […]

» Weiterlesen

Corona-Regelung: Frührentner können auch 2021 mehr hinzuverdienen

Durch das „Sozial­schutz­paket“, mit dem die wirt­schaftlichen Folgen des Corona-Virus gemindert werden sollen, können Frührentner deutlich mehr hinzuver­dienen, bevor ihnen die Rente gekürzt wird. Das erleichtert den Wieder­einstieg für Menschen in Bereichen, die dringend Personal suchen, etwa im Gesund­heits- und Pflege­bereich. Die Regelung ist jedoch nicht an Berufs­felder geknüpft und kann von allen Frührentnern genutzt werden. Sie gilt auch 2021. […]

» Weiterlesen

Riester-Rente im Überblick: Versicherung, Sparplan, Fondspolice

Die Politik arbeitet an einer Alternative zu Riester. Banken haben sich aus dem Neugeschäft verabschiedet und Versicherer bieten kaum noch gute Riester-Verträge an. Sparer fragen sich, ob sie jetzt über­haupt noch einen Vertrag abschließen sollen. Die Stiftung Warentest erklärt, wann ein Abschluss noch sinn­voll sein kann. Die Untersuchungen der Stiftung Warentest aus den Jahren 2017 und 2019 liefern einen Über­blick […]

» Weiterlesen

Grundrente: Wer von der neuen Grundrente profitiert

Die Grund­rente kommt. Sie tritt zum 1. Januar 2021 in Kraft. Menschen, die lange gearbeitet, aber unter­durch­schnitt­lich verdient haben, bekommen einen Zuschlag auf ihre Rente. Laut Bundes­arbeits­ministerium sind das vor allem Frauen und Ostdeutsche – insgesamt sollen rund 1,3 Millionen Menschen die Grund­rente erhalten. Teils könnten sich erste Auszahlungen aber bis Ende 2022 hinziehen. Die Stiftung Warentest erklärt, wie die […]

» Weiterlesen

Nebenkostenabrechnung: So prüfen Mieter die Betriebskostenabrechnung

Die meisten Mieter über­weisen ihrem Vermieter jeden Monat einen Betrag, der aus ihrer Nettomiete und Voraus­zahlungen auf die Betriebs­kosten besteht. Der Vermieter muss diese Neben­kosten abrechnen, wenn das Abrechnungs­jahr vorbei ist. Meist stimmt das Abrechnungs­jahr mit dem Kalender­jahr über­ein. Zu Jahres­beginn wird es für viele Mieter also spannend. Hier lesen Sie, wie Mieter ihre Neben­kosten­abrechnung prüfen und wann sie sich […]

» Weiterlesen

ParkinsonFonds Deutschland: Organisation offenbar überschuldet

Die Parkinsons­fonds Deutsch­land gGmbH aus Berlin informiert auf ihrer Webseite über Parkinson und sammelt nach eigenen Angaben Spenden für die Finanzierung von Forschung zu dieser Krankheit. Spenden sollten Verbraucher aktuell aber besser nicht: Laut Jahres­abschluss 2018 ist die Gesell­schaft buch­mäßig über­schuldet. Zwar hat Geschäfts­führer Rene Kruijff eine Patronats­erklärung abge­geben, wonach er Verbindlich­keiten der Gesell­schaft über­nehmen will. Fragen zur Organisation beant­wortete […]

» Weiterlesen
1 101 102 103 104 105 114